Grafische Kunst präsentiert klassische Druckgrafik - Holzschnitt und Radierung
Grafische Kunst - auf dieser Website der Galerie Fuchstal stellen wir dem interessierten Kunstliebhaber zeitgenössische Künstler vor, die sich dem Hochdruck oder Tiefdruck verschrieben haben. Die wohl bekanntesten dieser klassischen künstlerischen Techniken sind Holzschnitt und Radierung.
Schwerpunkt unserer Galeriearbeit sind die grafischen Techniken Holzschnitt und Radierung.
Holzschnitt und Radierung zählen zu den grafischen Künsten. Diese Verfahren basieren auf Formen der Kunst, die zur Vervielfältigung des Gemalten oder Gezeichneten dienen. Mit entscheidend ist die originale Handarbeit des Künstlers.
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Arbeiten unserer Künstler aus dem Bereich klassische Druckgrafik (Holzschnitt, Farbholzschnitt und Radierung). Bei allen Blättern handelt es sich um handgedruckte Originalgrafiken des Künstlers auf wertvollen Büttenpapieren.
Radierungen von Walter Herzog sind ein Hochgenuss für jeden Grafikliebhaber
Wir freuen uns ganz besonders, die Radierungen von Walter Herzog anbieten zu dürfen. Er ist einer der renommiertesten Grafiker und Zeichner alter Schule im Osten Deutschlands und die Galerie Fuchstal vertritt seit vielen Jahren seine kleinen Kunstwerke. Die Radierungen sind unvergleichlich und unverwechselbar. In unserem Online-Shop präsentieren wir insgesamt 260 Arbeiten von Walter Herzog.
Radierung von Walter Herzog - Großes Tor

Radierung von Walter Herzog - Kleines Meeresrauschen

Radierungen von Walter Herzog
Walter Herzogs meisterhafte Radierungen sind ausschließlich Ätzradierungen. Der Druckstock, eine Metallplatte, wird mit einem säurefesten Lack bestrichen. In diese Schicht zeichnet der Künstler mit einer Radiernadel sein Motiv. Bei Walter Herzog sind dies unzählige Striche und Punkte. Anschließend wird die Metallplatte in ein Bad verdünnter Salpetersäure gelegt. An der Stelle, wo gezeichnet wurde, also die aufgezogene Schicht weggekratzt, sozusagen radiert wurde, greift die Säure die Metallplatte an und vertieft die gezeichneten Striche oder Linien. Dann wird die Platte gereinigt und Farbe in die Vertiefungen eingebracht. Ein angefeuchtetes Büttenpapier wird aufgelegt und mittels einer Tiefdruckpresse, wird die Zeichnung auf das Papier gedruckt. Bei Herzogs Radierungen geschieht der Vorgang des Ätzens oft in mehreren Stufen.
Kaum ein Mauerwerk, das nicht von Bäumen, Ästen und Pflanzen gefangen ist. Altes Gemäuer, von Menschenhand geschaffen, von der Natur zurückerobert. Bäume von Wind und Wetter geformt. Längst vergessene Orte, eingefallene Hütten und Zäune. Bäume und Steine - Ursymbole der Menschheit. Zeitzeugen Jahrhunderte alten Lebens und Vergehens. Walter Herzog verleiht diesen Orten in seinen Bildern einen romantischen Zauber. Hebt den Vorhang für ein Spiel, an dem wir täglich vorbeigehen, es aber nicht mehr sehen.
Der Holzschnitt ist wieder en vogue, up to date oder einfach nur hochmodern
Viele Holzschnittausstellungen in Galerien, Museen und öffentlichen Gebäuden lassen vermuten, dass gerade die älteste druckgrafische Technik wieder in Mode gekommen ist. Künstler wie Joachim Feldmeier und Detlef Olschewski, deren Holzschnitte eine unverkennbare Handschrift tragen, haben sicherlich dazu beigetragen.
Holzschnitt von Joachim Feldmeier - Kontraste I

Holzschnitt von Joachim Feldmeier - Kontraste VI

Holzschnitte von Joachim Feldmeier
Joachim Feldmeier arbeitet beim Holzschnitt mit der „Verlorenen Platte“ und dem „Holzschnitt mit mehreren Druckstöcken“. Bei dem Verfahren der „Verlorenen Platte“ wird der Holzschnitt aus einem einzigen Druckstock hergestellt und zwar durch das Wegschneiden der letzten gedruckten Farbe. Die Auflagenhöhe wird schon bei der ersten Farbe festgelegt. Durch wiederholtes Wegschneiden und Drucken mit anderen Farben entstehen weitere Zustände des Druckstockes. Frühere Zustände sind „verloren“ und können somit nicht nachgedruckt werden. Beim „Holzschnitt mit mehreren Druckstöcken“ schneidet der Künstler für jede Druckfarbe einen eigenen Druckstock. Durch die Kombination dieser beiden Möglichkeiten verwendet er für einen Holzschnitt bis zu 15 Druckstöcke. Joachim Feldmeier druckt seine Blätter mit transparenten Farben, so erzielt er eine für den Holzschnitt ungewöhnlich malerische Wirkung.
Sollten auch Sie sich für diese traditionsreiche Technik, den Holzschnitt, interessieren, freuen wir uns natürlich sehr und empfehlen Ihnen einen Besuch auf unserer Homepage Woodcut.
Wenn Sie sich zudem im wunderschönen Allgäu befinden, sind Sie in unserer Galerie mit Künstlerwerkstatt in Fuchstal-Asch jederzeit herzlich willkommen.
Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse. Ihre Meinung ist uns wichtig und wir freuen uns über neue Anregungen. Senden Sie uns ein E-Mail an Galerie Fuchstal.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Galerie Fuchstal Gerda Feldmeier-Bold